


Bildung für den Arbeitsplatz
7,5 Millionen Erwachsene können nicht ausreichend lesen oder schreiben.
Durch die Änderung von Arbeitsprozessen, besonders durch die Entwicklung neuer Technologien und die weiter fortschreitende Automatisierung der Produktion, steigen die Anforderungen an Arbeitstätigkeiten kontinuierlich. Davon betroffen sind besonders Geringqualifizierte. Während diese früher zum Beispiel hauptsächlich manuelle Tätigkeiten übernahmen, werden inzwischen komplexere Anforderungen – auch an das Lesen und Schreiben – gestellt.
Mangelnde Grundbildung und Strategien der Kompensation können daher verstärkt zum Thema der betrieblichen Weiterbildung werden. Arbeitsplatzorientierte Grundbildung fördert die Beschäftigungsfähigkeit.
Ziel von AlphaGrund ist die anwendungsorientierte Umsetzung von Fördermaßnahmen für erwerbstätige und arbeitslose Geringqualifizierte. Dazu werden arbeitsplatznahe Konzepte zur Förderung der Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen auf betriebliche und branchenspezifische Bedarfe zugeschnitten und in den Pilotregionen Südhessen und Nordbaden umgesetzt. Zudem werden Beratungs- und Schulungskonzepte für Personalexperten und Ausbilder entwickelt, durchgeführt und erprobt.
Unternehmen, die arbeitsplatzbezogene Grundbildungsmaßnahmen durchführen, profitieren durch...
Partner im AlphaGrund-Konsortium sind das Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V., das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V., das Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V., das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH, das Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH Mecklenburg-Vorpommern, das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH und das Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V.
Dieses Projekt wird im Rahmen der AlphaDekade 2016-2026 mit Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen W146400 gefördert.
100% Alphabetisierung? Weit gefehlt: 1,1 Millionen Menschen können nicht richtig lesen und schreiben
Telefon 0621 40042-45
E-Mail senden